
25.02.2021
Zwielichtige Anrufer tischen Elmshornern Lügengeschichten auf
Elmshorn Vergeblich versuchten am Montag drei Unbekannte, Elmshorner Senioren per Telefonanruf Geld abzulocken. Die Anrufer meldeten sich nach Angaben der Polizei innerhalb von einer Stunde bei den Senioren.
Lügengeschichte 1: Schwerer Unfall
Um 13.30 Uhr klingelte bei einem 86-Jährigen das Telefon. Ein Unbekannter behauptete, dass die Lebensgefährtin des Elmshorners einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und nun viel Bargeld benötige, um den Schaden zu regulieren.
Lügengeschichte 2: Tochter wird festgehalten
Um 14.55 Uhr riefen gleich zwei Personen bei einer 92-Jährigen an. Diese hörte eine männliche und eine weibliche Stimme. Die Anrufer gaben sich als Polizeibeamte aus und erklärten, dass die Tochter der Elmshornerin festgehalten werde. Nur gegen Zahlung eines größeren fünfstelligen Betrags in bar werde sie wieder freigelassen.
Lügengeschichte 3: Einbruch droht
Um 14.30 Uhr erhielt eine 86-Jährige einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Er behauptete, dass die Polizei drei Personen festgenommen habe. Einer habe etwas mit Einbrüchen zu tun und besitze eine Liste, auf der auch der Name der Elmshornerin stehen würde. Das Gespräch wurde beendet, bevor nach Wertsachen gefragt wurde. Die Polizei ermittelt.
Tipps der Polizei
Die Polizei rät: Gehen Sie nicht auf Geldforderungen am Telefon ein. Anrufe von angeblichen Verwandten in Geldnot sollte einen stutzig machen. Polizisten und Staatsanwälte fragen weder am Telefon noch an der Haustür nach Geld, Wertsachen oder deren Verstecken. Wenn möglich, sollten Bürger die Namen sowie Nummern der Anrufer notieren und der Polizei melden. (Von Jan-Hendrik Frank)