
25.01.2021
Bismarck- und Elsa-Brändström-Schule feiern Deutsch-Französischen Tag
Elmshorn Die Bismarck- und die Elsa-Brändström-Schule feiern den Deutsch-Französischen Tag in diesem Jahr im Homeoffice. Die Schüler erstellten an den heimischen Schreibtischen kreative Arbeiten wie Zeichnungen, Fotos, Bilder aus Legosteinen, Videoclips, Rezepte und Texte zu dem Thema. Die Werke sind online unter www.bismarckschule-elmshorn.de und www.ebs-elmshorn.lernnetz.de zu sehen.
Fachschaften riefen zum Kreativwettbewerb auf
Der Deutsch-Französische Tag findet jährlich am 22. Januar statt. Vor der Corona-Pandemie begingen die Schulen diesen Anlass mit vielfältigen Festen. In diesem Jahr mussten die Veranstaltungen aufgrund der Kontakbeschränkungen ausfallen. Deshalb riefen die Fachschaften Französisch beider Schulen zu einem Kreativwettbewerb auf. Das Motto lautete „Moi et le français le français et moi“ („Ich und Französisch – Französisch und ich“).
Preise werden zusammen mit den Zeugnissen verteilt
Lehrerin Cornelia Cords von der Bismarckschule und Kathrin Krüger von der Elsa-Brändström-Schule organisierten das Projekt. Die Deutsch-Französische Gesellschaft Elmshorn finanzierte Preise, die den Erstellern der kreativsten Arbeiten mit den Zeugnissen verteilt werden sollen.
Die Geschichte des Tags
Am „Deutsch-Französischen Tag“ wird an den 22. Januar 1963 erinnert. Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichneten den Élysée-Vertrag. Am 40. Jahrestag der Vertragsunterzeichnung erklärten der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder und der ehemalige französische Staatspräsident Jaques Chirac den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“. (jhf)