Kreis Pinneberg (em) Um Vielfalt und die Bereicherung durch verschiedene Einflüsse geht es während der Interkulturellen Woche, die am 24. September 2023 bundesweit startet. Unter dem Motto „Neue Räume“ wird es in ganz Deutschland Veranstaltungen und Aktionen geben mit dem Ziel, Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe zu schaffen oder auch beizubehalten.
Im Kreis Pinneberg haben die Organisator*innen in Barmstedt, Elmshorn, Halstenbek, Quickborn, Pinneberg, Schenefeld, Uetersen und Wedel gemeinsam mit Vereinen und Institutionen ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, teilt die Kreisverwaltung mit, die sich ebenfalls beteiligt.
Das Veranstaltungs-Programm umfasst Konzerte, Ausstellungen, Workshops, Konferenzen, Sport und Bewegungsspiele, Kreativ-Angebote, Vorträge und Lesungen, Ländervorstellungen, internationale Verkostung sowie weitere bunte Begegnungs- und Informations-Angebote. Fast alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Barmstedt: Die ehrenamtliche Integrationsbeauftragte der Stadt und der Caritas-Migrationsdienst veranstalten ein interkulturelles Frauenfrühstück am Montag, 25. September, ab 10 Uhr im Leuchtturm (Reichenstraße 6, 25355 Barmstedt).
Elmshorn: Die Aktionswochen starten mit einer Eröffnungsfeier am Sonnabend, 16. September, auf dem Alten Markt. Die Besucher erwarten internationale Musik, buntes Essen, Flohmarkt und noch viel mehr. Das Programm umfasst zudem eine Märchenlesung, eine Spielstraße mit einem bunten interkulturellen Kinderfest, eine interkulturelle Disco, Filmaufführungen, internationales Essen und noch viel mehr.
Halstenbek: Die Gemeinde Halstenbek hat zusammen mit vielen Akteuren vor Ort ein buntes Programm vorbereitet. Es geht los mit der Auftaktveranstaltung am Sonnabend, 16. September, um 16 Uhr im JubA23. Zum Schluss der Aktionswochen gibt es beim Africa Day mehr über Äthiopien zu erfahren.
Pinneberg: Das Programm in Pinneberg zieht sich über zwei Wochen von Montag, 18. September, bis Freitag, 6. Oktober, und hat für Groß und Klein etwas dabei – sei es eine Demokratiekonferenz „Zivilgesellschaftliche Teilhabe“, die Wanderausstellung „Flüchtlingsgespräche“ oder der Live Podcast „Stimmen aus den Diasporen“.
Quickborn: Das „Ausländerfest“ der Katholischen Kirchengemeinde findet am Sonnabend, 23. September, zum 38. Mal auf dem Gelände der Gemeinde St. Marien, Kurzer Kamp 2, statt. Es handelt sich um das zweitgrößte Stadtfest Quickborns. Mehr als 13 Nationen sind vertreten. Beginn ist um 12.30 Uhr.
Schenefeld: In Schenefeld wird am Mittwoch, 27. September, ab 17.30 Uhr im Schulzentrum Achter de Weiden gemeinsam gekocht sowie gemeinsam gegessen und am Freitag, 29. September, von 15 bis 17.30 Uhr im Stadtzentrum in der Ideewerkstatt zunächst geprobt und dann auf dem Marktplatz gemeinsam gesungen.
Uetersen: Das Koordinationsteam in Uetersen hat eine Reihe vielseitiger Angebote von der Ausstellung bis zum internationalen Frauenfrühstück zusammengestellt. Dort lebt die Interkulturelle Woche wie jedes Jahr von Gesprächen und Gemeinsamkeiten
Wedel: Von Freitag, 15. September, bis Sonntag, 1. Oktober, laden viele Wedeler Einrichtungen, Vereine und Initiativen alle Bürger*innen zu Veranstaltungen ein. Sie haben sich zusammengetan, um ein vielfältiges, buntes Programm zu bieten. Die Organisation hat dabei die Koordinierungsstelle Integration der Stadt Wedel zusammen mit der Caritas Migrationsberatung Wedel übernommen.
Kreishaus, Elmshorn: An der Kurt-Wagener-Straße in Elmshorn sind von Montag, 25. September, bis zum 6. Oktober zwei Ausstellungen zu sehen. „Menschen – Feste – Schicksale“ und „Sprache im Gepäck“ zeigen eine Sammlung von Sprüchen und Gedichten aus unterschiedlichen Kulturen, kombiniert mit Porträtfotos von zugewanderten Menschen aus Schleswig-Holstein, die von Festen erzählen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Passend dazu bietet die Kreiskantine in dieser Zeit internationale Gerichte an. Wer Interesse an den Ausstellungen hat, ist zur Eröffnung herzlich eingeladen am Dienstag, 26. September, von 15.30 bis 17 Uhr in der Kreishaus-Kantine im Erdgeschoss. Anmeldungen per Mail bitte bis zum 22. September unter Integration@. kreis-pinneberg.de
Die Interkulturelle Woche ist 1975 von der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie ins Leben gerufen und seitdem in mehr als 600 Städten durchgeführt worden. Einen Überblick über das Programm bietet die Website:
https://www.interkulturellewoche.de/startseite
Interkulturelle Woche: Programm in acht Orten im Kreis Pinneberg
Laden zu den Interkulturellen Wochen in ihren Orten ein: Lucia Emons (von links) aus der Koordinierungsstelle Integration der Stadt Wedel, Katharina Kegel, Integrationsbeauftragte der Stadt Pinneberg, Kerstin Riedel-Walsemann, Integrationskoordinatorin der Stadt Elmshorn, Olha Kots aus dem Team Integration des Kreises Pinneberg, Andja Zdravac-Vojnovic, ehrenamtliche Integrationsbeauftragte der Stadt Barmstedt, Adham Shannan, Integrationsbeauftragter der Gemeinde Halstenbek, Miriam Mahmood, Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Uetersen, Eline Joosten, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Uetersen, Vivette Tchuissang Tchiwe aus dem Team Integration des Kreises Pinneberg. (Foto: Kreisverwaltung Pinneberg)
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.
Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.