Moin Jobfinder

Blaulichttag 2023 am Sonntag zog Menschenmassen an

Einsatzkräfte präsentierten sich der Öffentlichkeit

Live-Übung einer technischen Rettung am Blaulichttag 2023 in Elmshorn. (Foto: Meyer-Lutz)

Ein Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr durfte am Blaulichttag 2023 besichtigt werden. (Foto: Meyer-Lutz)

Bei der Übung einer Technischen Rettung geht alles Hand in Hand. (Foto: Meyer-Lutz)

Die Kleinen durften am Blaulichttag 2023 gemeinsm mit der Unterstützung der Jugendfeuerwehr Elmshorn ein echtes Feuer löschen. (Foto: Meyer-Lutz)

Elmshorn (mml) Am Sonntag zog es bei herrlichem Wetter Tausende kleine und große Besucherinnen und Besucher zum Blaulichttag 2023. Das Spektakel begann um 10 Uhr auf dem Parkplatz von Edeka Hayunga am Wedenkamp in Elmshorn.
Über die Käptn-Jürs-Brücke, die anlässlich des Großaufgebots an Einsatzkräften gesperrt war, strömten viele Familien mit ihren Kindern, aber auch Senioren und Jugendliche den Rettern entgegen. Vor Ort vertreten waren am Blaulichttag 2023 die Freiwillige Feuerwehr Elmshorn, das Technische Hilfswerk (THW), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Bundespolizei, die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) und die Landespolizei Schleswig-Holstein.

Zu sehen und zu entdecken gab es große und kleine Einsatzfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände, Boote und die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Elmshorn. Vertreten war ebenso die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) mit einem roten Transporter, an dem sich mehrere Dutzend Besucher zwischen 17 und 55 Jahren mit einem Wangenabstrich typisieren ließen.

Das Highlight des Blaulichtages waren die Übungen der Einsatzkräfte, die gleich mehrfach live vom Absperrband aus zu verfolgen waren. Um 13 Uhr begann die gemeinsame Rettung der Jugend des Technischen Hilfswerks, der Jugendfeuerwehr Elmshorn, dem DRK und der DLRG. In einem Auto waren zwei schwer verletzte Personen eingeklemmt, die Dank hydraulischem Rettungsgerät von der Feuerwehr befreit werden konnten, indem das Fahrzeug zerschnitten wurde. Während DLRG und DRK ein Versorgungszelt für die Verletzten aufbauten, hielt sich die Jugend des THW mit Tragen für den Transport der Verunglückten bereit.

Moderiert wurde die Live-Übung vom Ortsjugendbeauftragten des THW, Torben Wassermann. "Wir unterstützen uns alle gegenseitig", sprach er ins Mikro und ergänzte: "Wenn wir das, was wir hier sehen, den Kleinen schon von Jugend an vermitteln, werden das richtig gute Einsatzkräfte", ist er sich sicher.

Zur Stärkung gab es an verschiedenen Ständen Bratwurst und Nackensteak im Brötchen, Spaghetti Bolognese und Kuchen. Davor bildeten sich lange Schlangen geduldig Wartender. An einem weiteren Stand konnten sich die Besucherinnen und Besucher kostenlos Becher mit Wasser auffüllen lassen - Sprudel oder still, die Geschmacksrichtung auf Wunsch gab's gratis dazu.

Die Kleinen hatten mit Unterstützung der Jugendfeuerwehr Elmshorn die Möglichkeit, ein echtes Feuer zu löschen, oder bei der Polizei auf einem Motorrad Probe zu sitzen, in Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge zu klettern oder in einem Boot der DLRG zu Wasser einen Probe-Einsatz zu erleben.

Eine Hüpfburg stand ebenfalls bereit, wenn die Energie dazu neben dem riesigen und beeindruckenden Angebot noch ausreichte.

 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.