Moin Jobfinder

Dittchenbühne zeigt „Casablanca“

Das Melodram hat seine Faszination nie verloren

Rick’s Café in Marokko ist eine 2004 entstandene freie Nachbildung des Nachtclubs, der in „Casablanca“ eine so zentrale Rolle spielt. Foto: S. Strandmann

Elmshorn (rs) Er ist einer der Klassiker der Filmgeschichte: der 1942 unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs gedrehte Streifen „Casablanca“ mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman in den Hauptrollen.

Am Donnerstag 16. November,  zeigt der Filmclub der Elmshorner Dittchenbühne das Melodram, das im Jahr 2002 vom American Film Institute zum besten US-Liebesfilm aller Zeiten gewählt worden ist.

Der Film wird um 15 Uhr in den Räumen an der Hermann-Sudermann-Allee gestartet. Der Eintritt beträgt 10 Euro – inklusive Kaffee und Kuchen.

Einige Sätze aus dem Film wurden zu stehenden Redewendungen über das Kino hinaus. Dazu zählen die Bemerkungen „Ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft“ oder „Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen.“ 

In Deutschland wurde „Casablanca“ erst am 29. August 1952 in den Kinos gezeigt, in einer um fast alle Bezüge zum Zweiten Weltkrieg gekürzten Fassung. Erst im Oktober 1975 war die vollständige und neu synchronisierte Fassung in der ARD zu sehen. 

Anmeldung im Büro des „Forum Baltikum – Dittchenbühne“, unter Telefon 04121 89710 oder per Mail an buero@dittchenbuehne.de.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.