Moin Jobfinder

Jugendliche aktuell skeptischer gegenüber KI

Aktuelle Sinus-Studie im Auftrag der BARMER

23 Prozent der Jugendlichen in Schleswig-Holstein nutzen KI derzeit täglich. Dennoch wächst ihre Skepsis, was Nutzen und Risiken angeht. (Foto: pixabay)

Pinneberg/Kiel (rs) Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz dringt in immer mehr Bereiche des Alltags ein. Auch schleswig-holsteinische Lehrkräfte sind in ein Projekt eingebunden, in dem Klassenarbeiten per KI korrigiert werden. Das soll Lehrern künftig Zeit ersparen, die dem Unterricht zugute kommt. Schüler selbst waren KI bisher sehr aufgeschlossen gegenüber. 23 Prozent von ihnen nutzen KI täglich. Eine Sinus-Jugendstudie im Auftrag der BARMER hat nun ergeben, dass Jugendliche in Schleswig-Holstein und damit auch in den Kreisen Pinneberg und Steinburg aktuell eine pessimistischere Haltung gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) haben. Demnach sehen nur noch 30 Prozent der Befragten große Chancen in der KI (Vorjahr: 38 Prozent).  Besonders besorgt zeigen sich die Mädchen: 37 Prozent von ihnen sehen große Risiken, bei den Jungen sind es 28 Prozent. Mittlerweile befürchten 20 Prozent der Befragten, dass ihre beruflichen Pläne durch KI gefährdet seien (Vorjahr: 13 Prozent).

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.