Kreis Pinneberg (em) Warme Tage, laue Nächte – so macht der Sommer Spaß. Steigen die Temperaturen jedoch stark an, kann der Sommer auch zu einer Gefahr für die Gesundheit werden, warnt das Gesundheitsamt der Pinneberger Kreisverwaltung. Aufgrund des voranschreitenden Klimawandels komme es häufiger zu Extremwetterereignissen, zu denen auch die Hitze zähle. Die Gesundheitsexperten geben Tipps, worauf bei starker Hitze zu achten ist.
Auch in Norddeutschland Warnzeichen bei Hitze ernstnehmen
„Die Zahl der Hitzetage ist in Norddeutschland noch nicht so hoch wie in Hessen oder Baden-
Württemberg“, sagt Leiterin Dr. Angelika Roschning. „Auch hier ist es aber wichtig, an besonders heißen Tagen und Nächten Warnzeichen ernst zu nehmen, um dann Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen. Bitte achten Sie auch auf gefährdete Personen in Ihrem Umfeld.“ Hohe Temperaturen, erhöhte Ozonkonzentrationen und UV-Strahlung können vor allem bei besonders gefährdeten Personengruppen die Gesundheit belasten.
Gefährdete Menschen
Besondere Vorsicht sollten diese Menschen walten lassen:
• Senioren
• Babys und Kleinkinder
• schwangere Frauen
• Menschen mit Vorerkrankungen
• Menschen, die entwässernde oder blutdrucksenkende Medikamente einnehmen
• Menschen, die regelmäßig Alkohol oder Drogen konsumieren
• hilfebedürftige und sozial vereinsamte Menschen
Auf diese Symptome achten
Warnzeichen des Körpers bei Hitze sind Kreislaufbeschwerden und Schwindelgefühle, Muskelkrämpfe in
Armen und Beinen, Bauchkrämpfe, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, ein erhöhter Puls, Gefühl
von starker Erschöpfung oder Unruhe, Verwirrtheit und ein trockener Mund.
Diesen Grundregeln einhalten
Damit ist es gar nicht erst zu diesen Symptomen kommt, sollten folgende Grundregeln bei Hitze eingehalten
werden:
• ausreichend trinken
• leichte und frische Nahrung zu sich nehmen
• Wohnräume nachts und in den frühen Morgenstunden ausgiebig lüften
• tagsüber die Fenster geschlossen halten
• Markisen, (Außen-)Jalousien und Vorhänge nutzen
• auf körperliche Anstrengung vor allem in der Mittagshitze verzichten
Mehr Infos
Weiterführende Erläuterungen gibt es auf der Webseite des Bundesumweltamts
www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimawandel-gesundheit-tipps-fuer-sommerliche-hitze
oder unter https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/hitzeknigge, außerdem unter: www.klima-mensch-gesundheit.de. Wissenswertes zu den Klimaschutzmaßnahmen im Kreis Pinneberg finden Sie unter https://klimaschutz.kreis-pinneberg.de/#1