Tornesch (em) Bei bestem Wetter feierte die Taekwondo-Abteilung des TuS Esingen ihr 15-jähriges Bestehen mit einem außergewöhnlichen Lehrgang. Abteilungsleiter Frank Steffen berichtet, dass zwölf Top-Referenten aus ganz Deutschland mehr als 30 Trainingseinheiten anboten. Unter den Referenten befanden sich Welt- und Euromeister sowie Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft.
Realitätsbezogene Selbstverteidigungseinheiten
Auch thematisch bot der Lehrgang Außergewöhnliches an. So machten sich rund 150 Taekwondo-Sportler zwischen 5 und 70 Jahren aus dem ganzen Bundesgebiet auf den Weg nach Tornesch, um bei diesem Event dabei zu sein. Ein besonderer Höhepunkt des Lehrgangs waren die realitätsbezogenen Selbstverteidigungseinheiten, bei denen ein Linienbus der Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg (KViP) und 14 Autos zum Einsatz kamen. Unter Anleitung des Selbstverteidigungsexperten Gerald Meischein (unter anderem 6. Dan Taekwondo) und seiner Kotrainrerin konnten die Teilnehmer trainieren, mit Bedrohungssituationen in ihrem alltäglichen Umfeld umzugehen. "Für alle eine ganz neue und wertvolle Erfahrung", sagte Steffen. So lernten die Teilnehmer zum Beispiel, wie sie die Inneneinrichtung eines Buses und ihre Autos sinnvoll zu ihrer Verteidigung einsetzen können.
Personenschutz
In einer anderen Trainingseinheit ging es um das Thema Personenschutz. Hier erlernten die Teilnehmer das Eingreifen, wenn eine Person von Dritten bedroht wird. Aber auch andere Themenbereiche stießen auf reges Interesse. Bei den Erwachsenen war dies unter anderem eine Trainingseinheit zum Thema “Bruchtest”. Hier geht es um das Zerschlagen eines Gegenstandes - üblicherweise eines mehrere Zentimeter dicken Holzbrettes - mittels einer Taekwondo-Technik. Für Fortgeschrittene Taekwondo-Sportler ist dies ab dem blauen Gürtel Bestandteil jeder Gürtelprüfung. Im Training, aber auch auf Lehrgängen, wird dies dennoch normalerweise nicht separat trainiert. André Neumann (7. Dan Taekwondo) ist einer der wenigen Taekwondoka in Deutschland, die sich auch theoretisch intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. So konnte Neumann den Teilnehmern viele wertvolle Tips und Anregungen für das Gelingen ihrer eigenen Buchtests mit auf den Weg geben.
Spektakuläre Sprung- und Drehkicks
Bei den Jugendlichen stand das Thema Freestyle hoch im Kurs. Ronja Paschke (4. Dan Taekwondo, Europameisterin im Freestyle) und mit zwei andere Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft begeisterten die jungen Sporter mit dem Erlernen spektakulärer Sprung- und Drehkicks sowie akrobatischer Aktionen. Freestyle ist eine relativ junge Disziplin im Taekwondo, bei der Taekwondo-Techniken mit Akrobatikelementen vermischt in einer mit Musik unterlegten Choreografie präsentiert werden. Die ganz jungen Teilnehmer waren von den Einheiten des Sporttherapeuten Mike Paustian (unter anderem 6. Dan Taekwondo) begeistert. Paustian gelang es immer wieder vielen innovativen Ideen die Kinder spielerisch fürs Taekwondo zu begeistern.
Klassische Disziplinen bringen Sportler ins Schwitzen
Aber auch die klassischen Turnierdisziplinen kamen auf dem Lehrgang nicht zu kurz. Beim olympischen Vollkontaktwettkampf brachte der mehrfache Europameister Reinhard Langer (8. Dan Taekwnodo) die Sportler ins Schwitzen. Bei Formenlauf, bei dem es um die möglichst exakte und ausdrucksstarke Ausführung vorgegebener Bewegungsabläufe geht, waren die Teilnehmer bei den Landestrainern und aktiven Spitzensportlern Kai Thomaschewski (6. Dan Taekwondo) und Ken-Levan Jordt (4. Dan Taekwondo) bestens aufgehoben. Unterstützt wurden beide von der Bundeskampfrichterin und mehrfachen deutschen Meisterin Claudia Kohl (6. Dan Taekwondo). Die weiteren Grundlagenbereiche des Taekwondo wurden von dem mehrfachen Europa- und Weltmeister Oktay Chakir (8. Dan Taekwondo) abgedeckt, der mit seiner einzigartigen fröhlichen Art, die Teilnehmer konditionell und koordinativ an ihre Grenzen brachte.
Fortsetzung geplant
Am Ende des Tages waren nicht nur die Teilnehmer vom Lehrgang restlos begeistert, sondern auch der Leiter der Abteilung Taekwondo des TuS Esingen, Frank Steffen (unter anderem 5. Dan Taekwondo), zog im Namen des gesamten Orga- und Helferteams eine positive Bilanz: "Bei den vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer kommen wir wohl nicht darum herum, uns Gedanken über Folgelehrgänge in den nächsten Jahren zu machen." Diese sollen dann aber nicht wieder alle Bereiche des Taekwondo abdecken, sondern Themenschwerpunkte haben. Großes Interesse bestand zum Beispiel an einem vertiefenden zweitägigen Lehrgang zum Thema “Personenschutz und Selbstverteidigung im Bus und Auto”. Wer jetzt Interesse hat, es selbst einmal mit Taekwondo zu versuchen, findet weitere Infos unter www.tus-esingen.de/abteilungen/taekwondo.html und auf Instagram unter taekwondo_tus_esingen.